EnBW Energie Baden-Württemberg AG

Mit rund 27.000 Mitarbeiterinnen ist die EnBW eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kundinnen mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie. Im Zuge der Neuausrichtung vom klassischen Energieversorger zum nachhaltigen Infrastrukturunternehmen sind der Ausbau der erneuerbaren Energien sowie der Verteil- und Transportnetze für Strom und Gas Eckpfeiler der EnBW-Wachstumsstrategie und Schwerpunkt der Investitionen. Von 2023 bis 2025 wird die EnBW rund 14 Milliarden Euro brutto investieren, größtenteils in die beschleunigte Umsetzung der Energiewende. Bereits Ende 2025 soll über die Hälfte des EnBW-Erzeugungsportfolios aus erneuerbaren Energien bestehen, bis Ende 2028 wird der Ausstieg aus der Kohle angestrebt. Dies sind zentrale Meilensteine auf dem Weg zur Klimaneutralität des Unternehmens in 2035. www.enbw.com

Für den Bereich Windkraft - Offshore und Onshore – soll bis 2025 eine Kapazität von 4.000 MW Leistung erreicht werden. Im Bereich Offshore Windkraft gehörte die EnBW mit dem Ostsee-Windpark Baltic 1, Deutschlands erstem kommerziellen Windpark, zu den Pionieren. Im Jahr 2015 ging der 2. Ostseewindpark BALTIC2, mit 288MW ans Netz und im Januar 2020 hat das Unternehmen Deutschlands größtes Offshore-Projekt „EnBW Hohe See und Albatros“ mit zusammen 609 MW Leistung in Betrieb genommen. In 2025 soll zudem der Offshore Windpark „He Dreiht“ mit einer Leistung von 960 MW ohne staatliche Subventionen ans Netz gehen. In Großbritannien planen EnBW und bp drei Offshore-Windparks mit einer Leistung von insgesamt 5,9 Gigawatt, die sie ab 2030 in Betrieb nehmen wollen. Das entspricht der Stromversorgung von rund 6 Millionen Haushalten.

EnBW Energie Baden-Württemberg AG
Fischertwiete 1
20095 Hamburg