Die Hamburger Energiewerke sind ein städtisches Unternehmen, das sich im Januar 2022 durch die Fusion der Wärme Hamburg GmbH und der Hamburg Energie GmbH formiert hat. Mit rund 850 Mitarbeitern decken die Hamburger Energiewerke die gesamte Wertschöpfungskette der Energieversorgung ab: von der Erzeugung über den Netz- und Anlagenbetrieb bis hin zu Verteilung und Vertrieb. Unser Anspruch ist eine sichere Versorgung und faire Preise für unsere Kunden. Die Hamburger Energiewerke steigen bis 2030 aus der Wärmeerzeugung aus Kohle aus und setzen stattdessen auf die Nutzung von Abwärme aus Industrie, Klär- und Müllverbrennungsanlagen. EDie Historie des Fernwärmesystems der Hamburger Energiewerke begann bereits 1894 mit der Versorgung des Hamburger Rathauses. Heute nutzen rund 22 Prozent der Hamburger Haushalte (500.000 Haushaltsäquivalente) Fernwärme. Die Endkundenmarke Hamburg Energie kann rund 161.000 Kunden verzeichnen. Im Jahr 2021 betrug der Umsatzerlös der Hamburger Energiewerke knapp 780 Millionen Euro.
