3. Norddeutsche Wasserstoffkonferenz
26.11.2025
Rotunde, Zur Hansemesse 1, Rostock-Ortsamt 4, Deutschland
3
Monate
2
Tage
9
Stunden
35
Minuten

Die Norddeutsche Wasserstoffkonferenz (NDWK) ist die gemeinsame Plattform der Wasserstoff-Netzwerke aus den fünf norddeutschen Bundesländern.

Sie wurde ins Leben gerufen, um die besonderen Stärken und Chancen der Region im Bereich Wasserstoff sichtbar zu machen und Akteure aus Wirtschaft, Politik und Forschung zusammenzubringen.

Ihr Ziel: Synergien schaffen, Kooperationen anstoßen und konkrete Fortschritte im Wasserstoffhochlauf vorantreiben.

Die Teilnehmenden erwarten: • Echte Einblicke in den Stand laufender Wasserstoffprojekte aus allen norddeutschen Ländern – keine Visionen, sondern umgesetzte Praxis. • Lernen von Best Practices: Was hat funktioniert, welche Hürden gab es, und wie wurden sie überwunden? • Direkter Austausch mit Entscheidungsträgern aus Politik und Wirtschaft zu den aktuellen Rahmenbedingungen und zukünftigen Entwicklungen. • Netzwerken mit führenden Unternehmen, Forschungseinrichtungen und politischen Vertretern.

Die letzte NDWK fand 2024 in Hamburg statt und zählte rund 250 Teilnehmende. Neben spannenden Vorträgen und Panels bot sie eine Ausstellung, die neuesten Projekte aus der Region präsentierte, sowie einen Abendempfang zum Netzwerken.

Für 2025 zieht die nunmehr dritte NDWK weiter nach Rostock – in die Rotunde der HanseMesse. Die Gäste können sich auf hochkarätige Referent:innen, lebendige Diskussionen, aktuelle Projektvorstellungen, eine begleitende Ausstellung und vielfältige Networking-Möglichkeiten freuen.

Optionale Exkursion: Anwendungszentrum Wasserstoff

Starten Sie den Konferenztag mit einer exklusiven Führung durch das Anwendungszentrum Wasserstoff im Fraunhofer IGP am Standort Rostock-Warnemünde (Neptun-Werft).

Ein Wasserstoffbus der Rebus bringt Sie um **9:30 Uhr **von der HanseMesse direkt zum Anwendungszentrum und garantiert Ihre pünktliche Rückkehr um **12:00 Uhr **zum Konferenzbeginn. Die Führung vor Ort dauert etwa 60–90 Minuten.

Interesse? Beim Ticketkauf für die Konferenz auf der nächsten Seite einfach das Häkchen setzen.

Speaker
Dr. Felix Christian Matthes
Öko-Institut e.V.
Patrick Dahlemann
Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern
Ines Jesse
Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern
Christian Meyer
Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie und Klimaschutz
Joschka Knuth
Ministerium für Energiewende, Klimaschutz, Umwelt und Natur des Landes Schleswig-Holstein
Der Veranstaltungsplan
26
Nov
Rotunde Hauptbühne
12:00 - 13:00
Einlass und Mittagssnack
13:00
Grußwort vom Veranstalter
5 min
13:05
Grußwort durch Patrick Dahlemann - Chef der Staatskanzlei MV
Speaker: Patrick Dahlemann
10 min
13:15
Keynote von Dr. Felix Matthes (Leiter des Nationalen Wasserstoffrates)
Speaker: Dr. Felix Christian Matthes
30 min
13:45
Diskussionspanel 1 - Politik und Umsetzung - Was braucht es jetzt?
Speaker: Dr. Felix Christian Matthes, Ines Jesse, Christian Meyer, Joschka Knuth
60 min
14:45 - 15:30
Pause
15:30
Impulspanel 2 - Norddeutschland liefert - Projektstatus & Learnings
45 min
16:15
Diskussionspanel 3 - Industrie, Know how, Perspektiven - Wie bleibt Norddeutschland Innovationsstandort
45 min
17:00
Abschlussrunde und Grußwort zum Abendempfang
30 min
17:30 - 20:00
Abendempfang
Optionale Exkursion
09:30
Exkursion zum Anwendungszentrum Wasserstoff
150 min
Tickets kaufen
Standard
149,00 €
Konferenz
Alle Preisangaben brutto (inkl. MwSt.)
Ticket kaufen
Netzwerk-Mitglieder
99,00 €
Konferenz
Alle Preisangaben brutto (inkl. MwSt.)
Ticket kaufen
Der Veranstaltungsort

Rotunde Hansemesse Zur Hansemesse 1 18106 Rostock

Die Veranstalter
WindEnergy Network e.V.
Der WindEnergy Network e.V. ist das führende Unternehmensnetzwerk für Windenergie in der Nordost-Region mit über 100 Mitgliedsunternehmen. Seit 2002 ist das Netzwerk aktiv und versteht sich als Plattform der gesamten Wertschöpfungskette der Branche. Aktive Vernetzung der Unternehmen, Bündelung von Informationen, Interessenvertretung auf Landes- und Bundesebene zur Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen der Energiewende sowie Präsentation des Netzwerkes auf Messen und Veranstaltungen zur Stärkung der Mitglieder stehen im Fokus.

WindEnergy Network e.V.

Schweriner Str. 10/11
18069 Rostock
Deutschland

Impressum

Wirtschaftsförderung Bremerhaven

www.bis-bremerhaven.de

WindEnergy Network e.V.

Schweriner Str. 10/11
18069 Rostock

www.wind-energy-network.de

WAB e.V.

Barkhausenstraße 4
27568 Bremerhaven

https://www.wab.net/

Niedersächsisches Wasserstoff-Netzwerk

https://www.wasserstoff-niedersachsen.de/

Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein

www.ee-sh.de

Erneuerbare Energien Hamburg

www.erneuerbare-energien-hamburg.de

Agentur für Wirtschaftsförderung Cuxhaven

www.afw-cuxhaven.de